Unsere Produkte – Enzymkraft für Industrie & Innovation
In den letzten Jahren haben wir die Veredelung und Spezialisierung unserer Enzymprodukte konsequent weiterentwickelt. Das Ergebnis ist ein leistungsstarkes Portfolio an funktionellen Enzymen, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden – von der Lederverarbeitung bis zur Waschmittelindustrie.
Hier ein kurzer Überblick über unsere wichtigsten Produkte:
Pankreatin technisch
Hydrolysationshilfsmittel (Pulverform)
Unser technisches Pankreatin ist ein bewährter Enzymkomplex aus proteolytischen Enzymen, der gezielt zur Eiweißspaltung eingesetzt wird.
Einsatzgebiete:
- Als Hydrolysationshilfsmittel in Waschmitteln zur Entfernung eiweißhaltiger Verschmutzungen (z. B. Blut, Ei, Milch).
- Besonders geeignet für industrielle Anwendungen, bei denen zuverlässige Reinigungsleistung bei niedrigen Temperaturen gefragt ist.
Beizmittel B30
Enzymatischer Weichmacher für die Lederindustrie
Das Beizmittel B30 ist speziell für die Gerberei entwickelt worden. Durch enzymatische Wirkung werden Häute schonend vorbereitet und weich gemacht – ganz ohne aggressive Chemikalien.
Vorteile:
- Reduziert Wasserverbrauch und Umweltbelastung
- Verbessert die Lederqualität
- Nachhaltige Alternative zu konventionellen Beizmitteln
Papain – Extrakt der Papaya-Frucht
Verfügbar als Pulver, Flüssigkeit oder Granulat
Papain ist ein natürliches, eiweißspaltendes Enzym aus dem Saft der grünen Papaya.
Es findet Anwendung in:
- Der Lebensmittelindustrie (z. B. als Fleischzartmacher)
- Der Textilveredelung (Verhinderung von Verfilzen bei Wolle/Seide)
- Der Verdauungsunterstützung in Nahrungsergänzungsmitteln
Bromelain – Extrakt der Ananas-Frucht
Enzym mit vielseitigen Eigenschaften
Bromelain ist ein aus dem Ananasstamm gewonnenes Enzym mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten:
- Entzündungshemmend & abschwellend (z. B. bei Nasennebenhöhlenbeschwerden)
- Muskelregulierend
- Unterstützt die Verdauung und Fettverwertung
- Verbessert die Aufnahme von Medikamenten, insbesondere Antibiotika
***
Unsere Produkte im Detail:
Hydrolysationshilfsmittel – enzymatische Kraft für saubere Ergebnisse
Hydrolysationshilfsmittel sind spezielle Enzymkomplexe, die in der Waschmittelindustrie zum Einsatz kommen. Sie basieren auf technischem Pankreatin, einer Mischung proteolytischer Enzyme, die Eiweißstrukturen gezielt aufspalten können.
Was leisten Hydrolysationshilfsmittel?
Diese Enzymkomplexe wirken als proteolytische Zusatzstoffe – das heißt, sie unterstützen Waschmittel dabei, eiweißhaltige Flecken wie Blut, Ei, Milch oder Gras besonders gründlich und effektiv zu lösen. Die Enzyme zersetzen die Eiweiße, wodurch sie sich leichter aus Textilien auswaschen lassen.
Vorteile im Waschprozess
- Starke Reinigungsleistung bei niedrigen Temperaturen
Enzyme wie diese sind bereits bei 30 °C – 40 °C aktiv, was Energie spart und Textilien schont. - Schonung von Umwelt und Material
Dank enzymatischer Unterstützung kann auf aggressive Chemikalien verzichtet werden – das ist besser für die Umwelt und sanfter zur Kleidung. - Effiziente Fleckenentfernung
Besonders bei proteinhaltigen Verschmutzungen zeigen Hydrolysationshilfsmittel ihre volle Wirkung – auch bei hartnäckigen Alltagsflecken.
Enzymtechnologie für moderne Waschmittel
Der Einsatz von Hydrolysationshilfsmitteln ist ein Beispiel dafür, wie biologische Prozesse helfen können, nachhaltigere, leistungsfähige Waschlösungen zu entwickeln.
Eine intelligente Verbindung von Natur und Technik – für bessere Waschergebnisse und eine sauberere Zukunft.
Beizmittel
Enzyme in der Gerberei – natürlich & umweltschonend
Die Verarbeitung von Tierhäuten zu Leder – also das Gerben – ist ein uraltes Handwerk. In der modernen Gerberei setzen immer mehr Betriebe auf eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Verfahren: Enzyme als Beizmittel.
Sanfte Weichmacher aus der Natur
Statt aggressiver Chemikalien werden enzymatische Beizmittel eingesetzt, um Tierhäute geschmeidig und weich zu machen. Diese Enzyme lösen gezielt unerwünschte Bestandteile, ohne das Leder anzugreifen.
Das Ergebnis:
Nachhaltiger Gerbungsprozess
Der Einsatz von Enzymen bringt gleich mehrere ökologische Vorteile mit sich:
- Reduzierter Wasserverbrauch:
Die enzymatische Behandlung benötigt deutlich weniger Wasser als herkömmliche Verfahren. - Weniger Chemikalien:
Durch den Verzicht auf viele umweltschädliche Stoffe werden Abwässer sauberer und die Belastung für Umwelt und Mitarbeitende sinkt erheblich.
Fazit: Tradition trifft Innovation
Enzyme machen die Gerberei nicht nur nachhaltiger, sondern auch effizienter – eine zukunftsorientierte Lösung, bei der Qualität und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen.
Papain
Was ist Papain?
Papain ist ein eiweißspaltendes Enzym, das aus dem Milchsaft der unreifen Papaya-Frucht gewonnen wird. Es gehört – wie Bromelain – zur Gruppe der proteolytischen Enzyme, die bei der Verdauung von Eiweißen eine zentrale Rolle spielen.
Wo wird Papain eingesetzt?
Papain ist ein echtes Multitalent – sowohl in der Industrie als auch in der Ernährung:
- In der Lebensmittelindustrie – als Fleischzartmacher:
Papain wird häufig zur Zartmachung von Fleisch eingesetzt. Es spaltet Eiweißstrukturen im Fleisch und sorgt so dafür, dass es beim Garen besonders zart und saftig bleibt. - In der Textilindustrie – für empfindliche Stoffe:
Auch in der Veredelung von Naturtextilien wie Wolle oder Seide spielt Papain eine Rolle. Es hilft dabei, Schrumpfen und Verfilzen zu vermeiden und sorgt für eine glatte, hochwertige Oberfläche. - In Nahrungsergänzungsmitteln – zur Unterstützung der Verdauung:
Papain wird auch in Verdauungspräparaten eingesetzt, um den Abbau von Eiweiß im Magen-Darm-Trakt zu fördern. Dadurch kann es helfen, Verdauungsbeschwerden vorzubeugen, besonders nach eiweißreichen Mahlzeiten.
Natürliches Enzym mit breitem Nutzen
Als pflanzliches Enzym gilt Papain in der Regel als gut verträglich. Es ist vor allem für Menschen interessant, die ihre Verdauung auf natürliche Weise unterstützen oder auf sanfte Hilfen für Magen und Darm setzen möchten
Bromelain
Was ist Bromelain?
Bromelain ist ein natürliches Enzym, das aus dem Saft und vor allem dem Stamm der Ananaspflanze gewonnen wird. Es gehört zu den sogenannten proteolytischen Enzymen – das bedeutet: Es hilft dem Körper, Eiweiße zu spalten und zu verarbeiten.
Wofür wird Bromelain eingesetzt?
Bromelain ist vielseitig einsetzbar – vor allem in der Naturheilkunde und ergänzenden Medizin:
- Entzündungshemmend & abschwellend:
Besonders wirksam bei Schwellungen im Bereich der Nase und Nasennebenhöhlen, z. B. nach Operationen oder bei akuter Sinusitis. Auch bei Heuschnupfen kann es helfen, die Beschwerden zu lindern. - Muskelunterstützend:
Bromelain kann die Muskelspannung regulieren – einerseits entspannend, andererseits kann es auch Muskelkontraktionen anregen, je nach Bedarf des Körpers. - Verbesserte Aufnahme von Antibiotika:
Studien zeigen, dass Bromelain die Bioverfügbarkeit bestimmter Medikamente, insbesondere Antibiotika, verbessern kann. Das bedeutet: Der Körper kann sie besser aufnehmen und verwerten. - Unterstützung beim Fettabbau:
Bromelain wird zudem eine förderliche Wirkung auf den Fettstoffwechsel nachgesagt. Es kann den Körper dabei unterstützen, Fette effizienter zu verarbeiten und abzubauen.
Gut verträglich & natürlich
Da Bromelain ein pflanzliches Enzym ist, gilt es in der Regel als gut verträglich. Dennoch sollte die Einnahme – insbesondere in Kombination mit Medikamenten – mit einem Arzt oder Therapeuten abgestimmt werden.
***
die nachhaltige und leistungsstarke Lösungen suchen.
Gerne beraten wir Sie zu individuellen Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Branche!